Datenschutzerklärung

§ 1 Verantworlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen sowie Datenschutzbeauftragter ist:

Kanzlei für Arbeitsrecht Raja
Rechtsanwältin Prende Raja
Prinzregentenstraße 75
81675 München

Telefon: 089 244 150 850
Fax: 089 244 150 855

E-Mail: kanzlei@raja-arbeitsrecht.de

§ 2 Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite und bei einer Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular erfasst werden, für welchen Zweck, wie lange Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden und welche Rechte Ihnen als Betroffener zustehen.

§ 3 Datenverarbeitung im Rahmen des Besuchs unserer Webseite

3.1 Durch den Browser übermittelte Informationen

Bei jedem Besuch der Webseite werden durch den Browser des Nutzers automatisch Informationen an unsere Server übermittelt und dort vorübergehend gespeichert (sog. Log-Files). Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Acces-Providers
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (in anonymisierte Form)

Für die Erhebung dieser Daten besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits, um Ihnen eine technisch fehlerfreie Darstellung unserer Webseite zu ermöglichen und die Funktionsfähigkeit der Webseite sowie die Sicherheit der Informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Erfassung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr notwendig sind, um eine technisch fehlerfreie Darstellung der Webseite zu ermöglichen. Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

3.2 Cookies

Darüber hinaus werden neben den zuvor genannten Daten bei der Nutzung unserer Webseite sog. „Cookies“ verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Session Cookies: Diese werden vorübergehend für die Dauer der besuchten Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und automatisch gelöscht, sobald Sie die Webseite verlassen,
  • Dauerhafte Cookies: Diese bleiben, auch nachdem Sie unsere Webseite verlassen haben, auf Ihrem Gerät gespeichert. Wie lange ein Cookie auf Ihrem Gerät bleibt, hängt von der „Lebensspanne“ des speziellen Cookies ab. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Internetbrowsers jederzeit manuell zu löschen,
  • Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Sie können das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren oder bereits gespeicherte Cookies jederzeit manuell löschen. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass diese Webseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder genutzt werden kann.

§ 4 Datenverarbeitung im Rahmen der Kontaktaufnahme per Kontaktformular

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular Kontakt aufzunehmen. Die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihr per Kontaktformular übermitteltes Anliegen bearbeiten zu können. Weitere Angaben im Kontaktformular sind freiwillig. Die im Kontaktformular angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die wir via Kontakformular erhalten, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Für alle übrigen Fälle ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Im Übrigen beruht die Datenverarbeitung auch auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) DSGVO.

Die per Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Der Zweck für die Datenspeicherung entfällt beispielsweise bei abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

§ 5 Weitergabe von Daten

Ihre persönlichen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn

  • Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe der Daten eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht,
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

§ 6 Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Sie können von uns nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber verlangen, ob wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeitet haben. Sofern dies zutrifft, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
    • die Verabeitungszwecke;
    • die Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht mögich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verabeitung;
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  • Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, haben Sie das Recht, über die geeignete Garantie gemäß Art. 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie aber diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen mit der Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

§ 7 Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht gemäß 21 DSGVO, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit a oder f (Datenverarbeitung in Verfolgung eines berechtigten Interesses und auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die Kanzlei für Arbeitsrecht Raja verarbeitet bei Einlegung eines Widerspruchs die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie an die unter § 1 dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten richten.

§ 8 Google Maps

Unsere Webseite nutzt den Kartendienst „Google Maps“, damit Sie den Weg in die Kanzlei leichter finden können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.

Anbieter und datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Google Maps ist das Unternehmen Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).

Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten im Zusammenhang mit dem Kartendienst Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Wir haben keinen Zugriff und keinen Einfluss auf die von Google erhobenen Daten. Die Datenverarbeitung wird alleine von Google vorgenommen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie nicht verpflichtet sind, den Kartendienst Google Maps zu nutzen.

§ 9 Datensicherheit

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und treffen zur Sicherung der Daten entsprechende Sicherheitsvorkehrungen. Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte z.B. eine SSL-Verschlüsselung, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schlosssymbol in Ihrer Browserzeile. Wir möchten Sie dennoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann, auf die wir keinen Einfluss haben. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderung und Verlust und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.

§ 10 Schlussbestimmung

Diese Datenschutzerklärung ist von Oktober 2024.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung anzupassen, sofern dies aufgrund von geänderten gesetzlichen Bestimmungen notwendig wird oder eine Weiterentwicklung unserer Webseite eine Anpassung erforderlich macht.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung können Sie jederzeit unter https://www.raja-arbeitsrecht.de/datenschutz abrufen und ausdrucken.